
Was ist der Nervus Vagus? Dein unterschätzter Schlüssel zu mentaler Gesundheit, Intuition und Balance
"Ich fühle mich beim Aufwachen wie erschlagen."
"Jeden Morgen wache ich mit Schmerzen auf."
"Alles ist so steif und fest im Körper, ich muss ihn erstmal langsam in Bewegung bringen."
Diese Aussagen höre ich häufig von meinen Kundinnen – meist schon mit 30. Was klingt wie Klagen aus einem Altenheim, ist in Wirklichkeit das stille Leiden einer gestressten, hochfunktionalen Generation.
Wenn du dich darin wiedererkennst, ist es Zeit, dich mit einem entscheidenden Faktor in deinem Nervensystem vertraut zu machen: dem Nervus Vagus.
Was ist der Nervus Vagus?
Lass uns erst einmal verstehen, was genau der Nervus Vagus ist und wie er überhaupt funktioniert.
Der Nervus Vagus, auch bekannt als 10. Hirnnerv, ist der längste und weitreichendste Nerv deines Körpers. Er verläuft vom Hirnstamm über den Hals, Brustraum und Bauch bis tief in dein Becken.
Sein Name leitet sich vom lateinischen "vagari" ab – umherstreifen – und das beschreibt ihn gut: Er verbindet Gehirn, Herz, Lunge, Magen, Darm, und mehr.
Kurz: Der Vagusnerv ist deine innere Autobahn für Kommunikation, Entspannung, Intuition und Heilung.
Symptome eines überlasteten Nervus Vagus
Wenn du morgens verspannt aufwachst, dich schnell überfordert fühlst oder chronische Verdauungsprobleme hast, steckt oft ein überreizter oder unteraktiver Vagus dahinter.
Ich selbst spüre es nach langen Tagen am Laptop: Mein Körper ist verdreht, mein Kopf schwer, der Vagus "verkorkst". Aber eine gezielte Übung bringt ihn zurück in Balance – und mich wieder in meinen Körper.
So kann ich entspannt in den Abend und später in den Schlaf übergehen und es bringt mir nebenbei auch noch eine höhere Lebensqualität und ein Wohlgefühl im Körper, da ich wieder genießen kann.
Warum ist der Vagusnerv so wichtig?
1. Regulation innerer Organe
Der Vagusnerv ist zentraler Bestandteil deines parasympathischen Nervensystems – zuständig für Ruhe, Verdauung, Heilung. Er:
-
senkt deine Herzfrequenz,
-
vertieft deine Atmung,
-
reguliert deine Verdauung,
-
balanciert deine inneren Systeme (Homöostase).
2. Kommunikation: Darm, Herz & Intuition
80 % der Signale im Vagusnerv laufen vom Körper zum Gehirn. Dein Herz, dein Darm, deine Lunge – sie alle melden, wie es dir wirklich geht.
Diese Körper-Rückmeldung ist die physiologische Grundlage deiner Intuition.
Ein gesunder Vagus = klare innere Stimme.
Weitere Aufgaben des Nervus Vagus
Die vielfältigen Funktionen des Vagusnervs machen ihn zu einem wichtigen Grundpfeiler für unser allgemeines Körperwohlbefinden und unsere Gesundheit. Wenn er zu aktiv und angespannt ist, hat das große Auswirkungen, wie z.B. auf unsere Verdauung oder unseren psychischen Zustand.
Graben wir noch ein wenig tiefer und finden heraus, wo der Vagusnerv überall seine Finger mit im Spiel hat. Denn er spielt nicht nur eine zentrale Rolle bei der Verdauung, sondern beeinflusst deinen Körper auf vielfältige Weise:
Regulation der Verdauungsfunktionen
- Peristaltik: Der Vagusnerv steuert die wellenförmigen Kontraktionen, die Nahrung durch den Verdauungstrakt befördern.
- Sekretion von Verdauungssäften: Er stimuliert die Freisetzung von Verdauungsenzymen und Magensäure, was den Abbau der Nahrung unterstützt.
- Gallenproduktion: Der Nerv regt die Freisetzung von Galle an, die für die Fettverdauung wichtig ist.
Kommunikation zwischen Darm und Gehirn
- Informationsübertragung: Du weißt bereits, dass der Vagusnerv als "Informationsautobahn" zum Einsatz kommt und beständig Daten über den Zustand des Verdauungssystems an das Gehirn übermittelt.
- Sättigungsgefühl: Er spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des Hunger- und Sättigungsgefühls, indem er Informationen über die aufgenommene Nahrung an das Gehirn weiterleitet.
Regulation des Blutzuckerspiegels
- Der Vagusnerv ist an der Anpassung des Blutzuckerspiegels während der Nahrungsaufnahme beteiligt, indem er Informationen zwischen Magen-Darm-Trakt und Gehirn vermittelt.
Entzündungsregulation
- Die Aktivität des Vagusnervs kann Entzündungen im Darm reduzieren, was bei der Linderung von Erkrankungen wie dem Reizdarmsyndrom (IBS) hilfreich sein kann.
Unterstützung des parasympathischen Nervensystems
- Als Teil des parasympathischen Nervensystems fördert der Vagusnerv Entspannung und tiefe Atmung.
- Dies trägt dazu bei, den Körper vom Anspannungs- in den Entspannungsmodus zu bringen.
Kommunikation zwischen Gehirn und Atmungsorganen
- Der Vagusnerv dient als Kommunikationskanal zwischen dem Gehirn und den Atmungsorganen.
- Er übermittelt Informationen in beide Richtungen, was eine präzise Anpassung der Atmung ermöglicht.
Regulierung der Herzfrequenz
- Der Vagusnerv wirkt kardioinhibitorisch, das heißt, er verlangsamt den Herzschlag.
- Er trägt zur Reduktion der Herzfrequenz bei und fördert einen ruhigen, gleichmäßigen Herzschlag.
Stress: Der stille Saboteur des Nervus Vagus
Dauerstress versetzt dein Nervensystem in den Kampf-oder-Flucht-Modus. Der Sympathikus übernimmt, der Vagus zieht sich zurück. Das Ergebnis:
-
Dein Puls bleibt hoch.
-
Deine Atmung ist flach.
-
Dein Magen krampft.
-
Deine Gedanken kreisen.
-
Dein Schlaf ist nicht erholsam.
Stress reduziert deine Herzratenvariabilität (HRV) und überfordert langfristig dein gesamtes System.
Wie hängen chronischer Stress und der Vagusnerv zusammen?
Stress hat erhebliche Auswirkungen auf den Vagusnerv und seine Funktionen - und diese sind negativer Natur:
Stress beeinträchtigt direkt die Vagusnerv-Aktivität
- Dauerstress führt zu einer Unterfunktion des Vagusnervs, wodurch er seine entspannende Wirkung nicht mehr optimal entfalten kann.
- Der Sympathikus (Stressnerv) wird überaktiv, während der Parasympathikus (Chillnerv), zu dem der Vagusnerv gehört, gehemmt wird.
Stress stört das Nervensystem-Gleichgewichts
- Es entsteht ein dauerhaftes Ungleichgewicht zwischen Sympathikus und Parasympathikus.
- Der Körper verbleibt in einem ständigen Alarmzustand, was sehr anstrengend ist und lebenswichtige Körperfunktionen stören kann.
Physiologische Auswirkungen on top
- Die Herzfrequenz bleibt erhöht und sinkt selbst in Ruhephasen nicht ausreichend ab.
- Die Herzratenvariabilität (HRV) reduziert sich, dadurch kann sich der Körper nicht mehr so leicht an alle Situationen anpassen.
- Die Verdauung und auch die Immunfunktionen können beeinträchtigt sein.
Psychische Folgen - auch noch das?
- Ist der Vagusnerv unter Strom fühlt man sich schneller überfordert und gestresst.
- Die Fähigkeit zur Entspannung und Erholung nimmt ab.
- Das Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen steigt stark an.
Kurz und gut. Die Folgen eines dysregulierten Vagusnervs
-
Chronische Erschöpfung
-
Nacken- und Schulterschmerzen
-
Reizdarm, Verdauungsprobleme
-
Konzentrationsmangel
-
Psychosomatische Symptome
-
Erhöhtes Risiko für Depression, Angst, Stoffwechselstörungen
Vagus aktivieren: Praxis für deinen Alltag
Hier ein paar mächtige Tools, um deinen Vagus zu beruhigen und zu stärken:
-
Atemübungen (z. B. bewusstes Atmen)
-
Summen und Singen (stimuliert den Vagus über Kehlkopf)
-
Kälteanwendungen (z. B. Kneipp Anwendungen)
-
Lachen, Gähnen, soziale Verbindung
Mehr davon teile ich regelmäßig in meinem Newsletter.
Diese Praktiken können dir dabei helfen, das Gleichgewicht deines Nervensystems wiederherzustellen und die Stressresistenz zu verbessern.
Und drei hilfreiche Übungen findest du in diesem Blog Artikel: Die 3 besten Übungen zur Regulierung deines Nervensystems
Entspannter Vagus, entspannter Mensch
Wenn du dich gut um dich kümmerst, wieder in Balance kommst und dein Vagus aktiviert ist, passiert etwas Magisches:
-
Deine Atmung vertieft sich.
-
Dein Herz beruhigt sich.
-
Deine Verdauung funktioniert.
-
Du spürst dich wieder.
Du bist nicht mehr im reinen "Funktionieren", sondern wieder in Verbindung mit dir selbst.
Der Vagusnerv ist mehr als Biologie
Er ist Brücke zwischen Körper und Geist. Zwischen Wissenschaft und Intuition. Zwischen Reiz und Reaktion.
Gerade dann, wenn du keine Lust mehr auf extreme Verspannungen und Schmerzen im Kopf-, Nacken-, Schulter- oder Rückenbereich hast, dann kümmere dich um die Beweglichkeit, gute Durchblutung und optimale Versorgung deines Vagus Nervs.
Denn deine Beschwerden sind nicht primär muskulärer Natur, sondern haben mit der Kontrakion des Nervus Vagus zu tun.
Geh am besten an die Wurzel, an den Ursprung, denn jetzt weißt du, wo er liegt.
Wenn du dich nach mehr Ruhe, Klarheit und innerer Stärke sehnst, fang hier an.
Jetzt Newsletter abonnieren
Möchtest du lernen, wie du deinen Vagusnerv gezielt stärken kannst?
Ich teile im Newsletter u.a. praktische Tools, mentale Impulse und meine Erfahrungen aus der Arbeit mit Kund*innen. Alles, was dich dabei unterstützt, Stress abzubauen und wieder in deine Mitte zu kommen.
Ich freu mich auf dich!