
Vergangenheit loslassen: Wie du emotionale Freiheit und innere Balance findest
Warum es so schwerfällt, loszulassen
“Alles kann zu allem werden, in jedem Moment.”
Wir sind in dem Glauben aufgewachsen, dass alles bleibt, wie es war. Als Kind fühlte ich mich gefangen in der Vorstellung, dass alles, was ich tue, für immer Konsequenzen hat. Dieses Gefühl erzeugte Enge, Angst und Scham. Heute weiß ich: Alles kann sich wandeln. In jedem Moment.
Die Abwesenheit von Liebe und Selbstliebe lässt uns das Vertrauen in die Gegenwart verlieren. Und ich spreche hier nicht von der Liebe anderer, sondern von der Liebe zu dir selbst. Denn Liebe und lieben beginnt in dir und mit dir und wenn du dich annimmst, wird Loslassen möglich.
“Anything that is not love in us must die”
Joe Dispenza
Vergangenheit beenden – aber wie?
“Deine Vergangenheit ist beendet.” Dieser Satz klingt simpel, doch bis er alle Bewusstseinsebenen und Fühlebenen durchdrungen hat, können Jahre vergehen. Emotionale Verletzungen brauchen Zeit. Wer versucht, sie zu überspringen, bleibt gefangen. Heilung erfordert Geduld, Mitgefühl und einen offenen Blick für das, was war.
Wir wollen die Vergangenheit meist loslassen, weil uns etwas Schmerzhaftes widerfahren ist, eine Wunde ist entstanden. Die Versorgung einer offenen Wunde braucht diese Zeit und Geduld. Das Loslassen des Vergangenen braucht diese Zeit und Geduld.
Und auch wenn wir sie loslassen, werden wir sie niemals löschen können - die vergangene Zeit - und das ist gut so, denn sie ist Teil deiner Geschichte.
Du hast immer drei Optionen:
- Verdrängen – aber ungelöste Emotionen tauchen in neuen Formen wieder auf.
- Akzeptieren – das bringt Frieden und inneren Abstand.
- Verändern – durch innere Arbeit, Begleitung, Körperbewusstsein und neue Perspektiven.
Die meisten Menschen wählen unbewusst Verdrängung, weil sie Angst haben, sich ihren Gefühlen zu stellen. Doch genau diese Angst ist es, die uns von uns selbst trennt.
Angst als Trennung von dir selbst
Angst ist nicht das Gegenteil von Liebe. Sie ist das Hindernis dazwischen. Sie macht uns eng, starr und taub für das Leben. Erst wenn du den Mut hast, deiner Angst zu begegnen, kann sich etwas lösen.
Das braucht Zeit. Und eine Entscheidung: Willst du weiter von deiner Vergangenheit gelenkt werden? Oder willst du sie als abgeschlossen anerkennen? Und ja, manchmal bleiben Fragen, die ohne Antwort bleiben müssen, vor allem wenn jemand verstorben ist.
"Indem ich sie akzeptiere, beende ich sie."
Wie beende ich die Geschichten der Vergangenheit am schnellsten?
Die Antwort ist kurz und einfach: Indem ich sie akzeptiere, beende ich sie. Indem ich sie annehme als das, was sie ist: eine vergangene, gewesene und beendete Geschichte, die nicht in das Hier und Jetzt hineinreicht.
Damit beendest du ihr “hineinwirken” in Jetzt und Zukunft. Es ist eine Entscheidung. Es ist deine Entscheidung. Oder möchtest du ein Leben leben, das durch die Gedanken aus der Vergangenheit dominiert und geführt wird?
Es sind vor allem die Gefühle des Vergangnen, die uns am wahren Leben zurückhalten. Und diese Gefühle der Vergangenheit halten mich gebunden. Also beende ich nicht einfach nur mental, was war, sondern auch emotional.
Ein Beispiel: Von der Angst zur Freiheit
Als klassische Sängerin hatte ich einst ein traumatisches Erlebnis auf der Bühne. Ich gab ich vor vielen Jahren ein Konzert mit meiner Harfenistin. Etwa eintausend Zuhörer hatten sich in einer wunderschönen Barockkirche versammelt. Ich betrat die Bühne, meine Harfenistin spielte das Intro, ich hob an zu singen und meine Stimme versagte.
Ein komplettes Blackout: Stimme weg, Text weg, Kehle zu, Atem zu. Die Angst und Panik, die in diesem einen Moment entstand, hielt mich viele Jahre danach gefangen und ich ging davon aus, dass es mir jedes Mal auf einer Bühne so ergehen würde wie damals. Dieser Zustand wurde zu meinem neuen “Normal”. Die Folge: Panik, Vermeidung, Jahre der Selbstsabotage.
Doch durch gezielte Körperarbeit, emotionale Prozessbegleitung und innere Klärung löste ich den Knoten. Ich sah meine Angst, nahm sie an – und wurde frei. Ich holte mein Leben zu mir zurück.
Diese Erfahrung hat mir gezeigt: Selbstermächtigung ist möglich. Du kannst deine Vergangenheit beenden, ohne sie zu löschen. Du kannst wachsen.
Loslassen und Heilen
Warum hält mich die Vergangenheit fest?
Weil ungelöste Gefühle und Erfahrungen energetisch weiterwirken. Ohne Bewusstsein bleiben sie aktiv.
Wie kann ich mit der Vergangenheit Frieden schließen?
Indem du sie akzeptierst, fühlst und bewusst entscheidest, nicht mehr in ihr zu leben.
Was kann helfen, um loszulassen?
Körperbewusstsein, therapeutische Begleitung, Selbstreflexion, Achtsamkeit – und Geduld.
Kann man die Vergangenheit verändern?
Nicht das Ereignis, aber die Bedeutung. Du kannst deinem Erleben eine neue Perspektive geben.
Warum ist es so schwer, alte Muster zu durchbrechen?
Weil unser Gehirn Energie spart. Es liebt Gewohnheit. Veränderung braucht bewusste Entscheidung und Unterstützung.
Eine Einladung an dich
Vielleicht spürst du, dass es an der Zeit ist, dich deinen Geschichten zu stellen. Vielleicht ist heute der Tag, an dem du dir erlaubst, hinzusehen.
Wenn du bereit bist, begleite ich dich ein Stück auf diesem Weg. Schreib mir gerne. Finde für dich heraus, was du brauchst und was für dich möglich wird, wenn du frei wirst.