Zwischendurch brauchen wir alle mal Hilfe und es muss schnell gehen. So auch beim Schreiben. Vor allem beim Schreiben von Texten, die eher informativer Natur sind. Vor etwa 4 Wochen wollte ich den mittleren Abschnitt einer meiner Landing Pages abändern, stand aber komplett auf dem Schlauch.
Ich befand mich vor meinem Rechner, die Finger auf der Tastatur, setzte an und wollte los tippen, doch es kam nichts. Es kam einfach nichts. Zero.
Ich versuchte es noch einmal, überredete mich selbst, tippte irgendetwas einigermaßen Passendes in die Tasten und das Ergebnis war mittelmäßig. Es war beschwerlich.
Also öffnete ich ChatGPT. Mein Ziel war es, am Ende einen fertigen Text in meinem Schreibton in Händen zu halten. Doch wie sollte ich das anstellen?
Ganz häufig ist es so, dass in ChatGPT der Ton entweder komplett daneben oder zumindest haarscharf daneben ist. Und in meinem Fall war es ja noch viel wichtiger, dass es wirklich passte, denn es war nur ein kleiner Teil der Webseite, den ich neu erarbeiten wollte und der zu den anderen Abschnitten passen musste.
Den exakten Prozess, den ich mit ChatGPT an jenem Tag durchlaufen bin, gehe ich heute mit dir durch.
Und ja, am Ende war dieser Text perfekt und hat mich wenig Zeit gekostet und der Knoten in meinem Kopf war gelöst! Wenn du jetzt denkst: das ist mir viel zu aufwendig. Ich möchte in ChatGPT einfach nur meine Frage oder meinen Prompt einstellen und dann sofort und ganz schnell die Antwort erhalten, dann sage ich dir: “Kannst du gerne machen - doch wer interessiert sich dann für den Text, der danach rauskommt?”
Das Internet wird seit ein paar Monaten geflutet von SEO optimierten Texten, die ausschließlich in ChatGPT oder anderen LLM’s erstellt wurden. Viele davon erkennt man, wenn man den Chatbot-Basis-Schreibstil gut kennt. Diese Texte sind langweilig, unbeseelt, bedienen immer dasselbe Schema und sie sind meist wenig hilfreich. Willst du das? Ich denke nein. Weder als lesende, noch als schreibende Person.
Meine beschauliche Zeit mit ChatGPT seitdem es dieses LLM gibt und meine Schreibversuche darin haben gezeigt, dass es immer, absolut immer, zwei Komponenten braucht, um Texte für das Online Business oder Texte jedweder Art zu schreiben.
Es bedarf:
Dadurch dauert es am Anfang erst einmal ein bisschen, bis man die Basisinhalte erstellt hat. Es braucht also ein wenig Vorarbeit. Und du musst auch on top noch ein wenig damit herum spielen. Doch langfristig betrachtet erspart es dir Zeit. Wenn du deinen Flow und deine Prozesse definiert hast, dann geht es blitzschnell und du hältst hervorragende Ergebnisse in deinen Händen.
Warum sage ich das noch einmal so deutlich? Ich habe immer wieder beobachtet, wie viele Menschen in ChatGPT einfach eine Aufforderung ohne Kontext eingeben und sich wundern, dass nur Müll rauskommt und dass das meiste, was dabei entsteht einfach viel zu allgemein ist.
Wie immer gilt hier (zumindest entspricht das meiner Erfahrung):
Je mehr du weißt, was du willst und ChatGPT Hinweise geben kannst, desto höher die Qualität deines Outputs. Selbst wenn du dir von ChatGPT beim Aufbau eines Textes Fragen stellen lässt, führt ChatGPT nicht dich, sondern du führst das LLM.
Wichtig ist, dass wir jetzt Schritt für Schritt vorgehen. Und nein ich gebe dir keine vorgefertigten Prompts mit an die Hand. Doch du bekommst etwas viel Wertvolleres: eine Vorgehensweise.
Auf der Basis dieses Vorgehens entstehen deine persönlichen Prompts. Prompt-Schablonen kannst du in die Mülltonne kippen. Denn auch hier gilt: oft sind sie zu allgemein und sie haben nichts mit dir und deiner Geschichte zu tun. Sie wurden für die Allgemeinheit erstellt und dafür schnelle Ergebnisse zu erzeugen. Es geht um Quantität und nicht um Qualität. Du brauchst Prompts, die deine sind, denn du wählst Qualität.
Wie bereits angesprochen: Es ist eine etwas langsamere Vorgehensweise, die in Schritten aufeinander aufbaut. Zum Beispiel wirst Du nicht alle Anforderungen auf einmal in ChatGPT eingeben, sondern nach und nach und so das Modell füttern.
Lass uns anschauen, was genau du dafür zur Vorbereitung brauchst:
In meiner AI Instagram Content Magie führe ich dich durch die Texterstellung für deine Audience und den Kontext. Du kannst dir das Mini E-Book hier herunter laden:
Zurück zum Ablauf:
Als Erstes erzählst du ChatGPT von dir und über dich. So auch über deine Zielgruppe und erklärst dann, woran du heute arbeiten möchtest. Das darf alles ruhig ausführlich sein.
Im nächsten Schritt bittest du ChatGPT deinen Schreibstil zu analysieren. Du gibst ihm ein bis drei Textbeispiele.
Nach der Analyse bist du auf jeden Fall schlauer, denn du weißt z.B. wie du deine Art zu schreiben benennen kannst.
Ergänzend kannst du hier, wenn du deinen Stil erweitern oder optmimieren möchtest, Textbeispiele von anderen Autoren eingeben und ChatGPT anleiten, deinen Stil mit dem des Autors zu vermischen oder zu verknüpfen. Lass dir ein Beispiel geben und entscheide dann, ob es dir gefällt oder nicht. Mir gefallen Experimente dieser Art sehr gut.
Jetzt kannst du entweder direkt deine Aufgabenstellung an ChatGPT geben oder du kannst ChatGPT bitten, dir einen Ablaufplan für deinen Wunschtext zu entwerfen und dich anhand von Fragen durch den Aufbau des Textes zu führen.
Wähle frei, ganz so, wie du es gerne hast.
Ich gebe dir im Folgenden noch einmal eine kleine Zusammenfassung.
Audience und Kontext eingeben
Was ich heute brauche/woran ich arbeiten will
Deinen eigenen Schreibstil analysieren lassen (Textbeispiele)
Weitere Textbeispiele
Nachfragen (Hast du meinen Stil erfasst? Brauchst du noch etwas?)
Deine Ziel-Aufgabe einstellen
Abschließend möchte ich dir gerne noch die 5 größten Benefits zu dieser Herangehensweise mit an die Hand geben:
Bonus Tipp:
Erstelle dir ein oder mehrere Swipefiled mit Unterkategorien, in denen du Kontext/Audience und deine schriftlichen Vorgehensweisen für ChatGPT hinterlegst.
Bitte denke dabei auch an Folgendes: sei in deinen Formulierungen und Anforderungen sehr genau und auf Punkt. Schule ChatGPT in deiner Sprache, nimm dir die Zeit dafür. Schließe auch immer wieder in deinen Prompts bestimmte Elemente aus (keine Befehlsform, keine Emojis,. etc.) und kenne deinen eigenen Stil, deinen “tone of voice”.
Und dann klappt das alles wunderbar.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.